Die holistische
Psychotherapie
Bei der holistischen Psychotherapie betrachten wir dich als ganzen Menschen. Es geht darum, bewährte psychotherapeutische Methoden mit einem ganzheitlichen Blick zu verbinden. Das bedeutet, wir schauen uns nicht nur deine Gedanken und Gefühle an, sondern beziehen auch deinen Körper, dein Unterbewusstsein und deine persönliche Lebensenergie mit in unsere gemeinsame Arbeit ein.
Dieser Ansatz ermöglicht es dir, nicht nur an einzelnen Symptomen zu arbeiten, sondern die tieferen Ursachen dahinter zu erkennen und so nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Mein Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, wieder in deine innere Balance zu finden, dich selbst besser zu verstehen und deine eigene Stärke neu zu entdecken.
Meine therapeutischen Ansätze:
1. Begleitung bei Angst & depressiven Symptomen
Du lernst, deine Gedanken- und Gefühlsspiralen zu erkennen, zu verstehen und Schritt für Schritt neue, entlastende Strategien aufzubauen. Dabei arbeiten wir sowohl an kurzfristiger Stabilisierung als auch an den tieferen Ursachen, die Angst oder Niedergeschlagenheit nähren.
2. Stressbewältigung & Entspannungsverfahren
Mit Methoden wie Progressiver Muskelentspannung, Atemtrainings oder Autogenem Training findest du heraus, wie du dein Nervensystem aktiv beruhigen kannst. Du erhältst alltagstaugliche Übungen, die dir helfen, Anspannung schneller wahrzunehmen und gezielt abzubauen.
3. Unterstützung bei Frauengesundheit & Zyklusbewusstsein
Gemeinsam erforschst du, wie hormonelle Phasen dein Wohlbefinden beeinflussen. Du lernst, körperliche Signale zu deuten, innere Ressourcen zyklusgerecht zu nutzen und mit Stimmungsschwankungen oder PMS achtsam umzugehen.
4. Coaching für die moderne Arbeitswelt (New Work)
Ob Neuorientierung, ständige Erreichbarkeit oder Teamdynamik: Wir klären deine Werte, entwickeln resiliente Routinen und stärken deine Selbstführung. So gewinnst du Klarheit, Sinn und eine gesunde Work-Life-Balance.
5. Ressourcenstärkung & Persönlichkeitsentwicklung
Wir machen deine Stärken sichtbar, aktivieren ungenutzte Potenziale und fördern ein stabiles Selbstwertgefühl. Du lernst, dich selbst als wichtigste Ressource wahrzunehmen und bewusst zu pflegen.
6. Arbeit mit dem Unterbewusstsein
Durch gezielte Gespräche, Imagination oder sanfte Trancetechniken decken wir tief verankerte Glaubenssätze auf. Indem du sie verstehst und neu ausrichtest, öffnest du Raum für frische Perspektiven und Verhaltensmöglichkeiten.
7. Körperorientierte Psychotherapie (Somatik)
Gefühle zeigen sich oft im Körper. Mit Achtsamkeit auf Körperempfindungen, leichten Bewegungen oder Atemarbeit verbindest du dich wieder mit deiner körperlichen Weisheit und löst gespeicherte Spannung nachhaltig.
8. Angewandte Verhaltenstherapie
Konkrete, strukturierte Übungen helfen dir, gedankliche Automatismen zu hinterfragen und neue, hilfreiche Verhaltensmuster einzuschleifen. Fortschritte werden messbar und motivierend erfahrbar.
9. Systemische & tiefenpsychologische Ansätze
Wir betrachten dein Umfeld, Familien- und Beziehungsmuster sowie unbewusste Dynamiken. So verstehst du, weshalb bestimmte Themen immer wieder auftauchen, und kannst bewusst neue Rollen einnehmen.
10. Achtsamkeit & Meditation
Durch geführte Meditationen und alltagsnahe Achtsamkeitsübungen schulst du Präsenz, emotionale Regulation und Selbstmitgefühl. Das schafft mehr Gelassenheit und Klarheit im täglichen Leben.
11. Natur-Coaching & Retreats
Im Spiegel der Natur erlebst du Abstand zu alten Mustern und gewinnst frische Perspektiven. Sinneserfahrungen, achtsames Gehen oder Arbeit mit Pflanzen stärken deine Verbundenheit und Regeneration.
12. Spirituelles Coaching
Wenn du Sinnfragen oder eine tiefere innere Ausrichtung suchst, erkunden wir gemeinsam deine persönlichen Werte, Intuition und spirituellen Ressourcen – stets in deinem Tempo und unabhängig von religiösen Vorgaben.
Zusammenfassung:
Die vorgestellten Methoden sind wie ein Werkzeugkoffer, aus dem wir genau das auswählen, was für dich in deiner aktuellen Situation am hilfreichsten ist. Du musst dich nicht sofort für einen bestimmten Ansatz entscheiden – gemeinsam finden wir heraus, was dich am besten unterstützt. Im Zentrum stehst immer du, mit deinen einzigartigen Erfahrungen, Ressourcen und Wünschen. So schaffen wir einen Weg, der wirklich zu dir passt und nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen ermöglicht.
Gebiete, bei denen ich dich unterstützen kann:
Stress, Erschöpfung, Burnout-Prävention
Ängste, Sorgen, Panikgefühle
Traurigkeit, depressive Verstimmungen
Krisen und Umbruchphasen
Beziehungs- und Familienthemen
Verletzungen aus der Kindheit
Geringes Selbstwertgefühl, Selbstzweifel
Psychosomatische Beschwerden
Persönliche Weiterentwicklung, Sinnfindung
Frauengesundheit und hormonelle Balance
Dauer & Honorar:
Deine Entwicklung braucht Zeit und einen verlässlichen Rahmen. Mir ist es wichtig, dir diesen Raum mit voller Präsenz und ohne Zeitdruck zu geben.
Unser erstes Treffen – Das Anamnesegespräch:
Wir starten mit einem ausführlichen Gespräch von 120 Minuten, damit du in Ruhe ankommen und wir gemeinsam deine Situation beleuchten können. Deine Investition hierfür beträgt 199 €.
Dein weiterer Weg – Die Therapiesitzungen:
Jede weitere Sitzung ist so individuell wie du. Je nachdem, was du gerade brauchst, kann eine Sitzung zwischen 60 und 120 Minuten dauern. Dein finanzieller Beitrag richtet sich nach der in Anspruch genommenen Zeit und liegt zwischen 99 € und 120 € pro Stunde (60 Min.).
Information für Privat- und Zusatzversicherte:
Bitte erkundige dich bei deiner Krankenkasse, ob sie die Behandlungskosten für Heilpraktikerleistungen im Bereich Psychotherapie erstattet. Gerne stelle ich dir eine entsprechende Rechnung aus.